Das Studium an der HFW Schaffhausen
Was ist der Wert eines HFW-Studiums? Urteilen Sie selbst:
- Der Abschluss als Dipl. Betriebswirtschafter HF ist eidgenössisch anerkannt.
- Die Arbeitsmarktchancen für Dipl. Betriebswirtschafter HF sind überdurchschnittlich hoch.
- Fallstudien, Gruppenarbeiten, das Erstellen eines Businessplans und die Diplomarbeit fördern das vernetzte Denken, das Arbeiten im Team und das Lösen anspruchsvoller Aufgaben.
- Sie haben die Möglichkeit, ein wertvolles Beziehungsnetz aufzubauen.
- Dipl. Betriebswirtschaftern bieten sich viele Möglichkeiten: verantwortungsvolle Führungspositionen, aber auch der Zugang zu weiterführenden Studien, zum Beispiel zu Masterlehrgängen an Fachhochschulen. Sie erwerben einen Abschluss mit attraktiven Anschlussmöglichkeiten!
Das Studium an einer HFW dauert sechs Semester, ist berufsbegleitend und setzt eine fachlich passende Berufstätigkeit von mindestens 20 Stunden je Woche (50%) voraus.
Wünschen Sie weitere Informationen? Laden Sie unseren Studienführer herunter, besuchen Sie unsere Informationsabende oder vereinbaren Sie mit Rolf Bänziger, Schulleiter, ein Gespräch.
Die Termine der Infoanlässe finden Sie unter Aktuelles.
Gerne stehen wir Ihnen auch für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Für das Studium an der HFW Schaffhausen benötigen Sie Vorkenntnisse im Finanziellen Rechnungswesen und Englisch.
Finanzielles Rechnungswesen
Die Übersicht zeigt Ihnen, auf welchen Gebieten Sie Vorkenntnisse mitbringen sollten.
Mit unserem Einstufungstest können Sie Ihre Kenntnisse überprüfen und Ihre Ereignisse mit den Lösungen korrigieren.
Möchten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen?
Dann empfehlen wir Ihnen die Lehrmittel Rechnungswesen 1+2 oder unseren Vorbereitungskurs.
Englisch
Im Merkblatt Englisch finden Sie Informationen zu den Vorkenntnissen, den Diplomen und der Anerkennung verschiedener Diplome.
Damit Sie an der HFW Schaffhausen studieren können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Entweder verfügen Sie über einen der folgenden Abschlüsse:
- Fähigkeitszeugnis als Kaufmann/Kauffrau Profil M oder E oder haben einen sehr guten B-Profil-Abschluss
- Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule
- Maturitätszeugnis mit Schwerpunktfach Wirtschaft
und zusätzlich mindestens zwei Jahre einschlägige kaufmännische Berufserfahrung
oder Sie besitzen
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundausbildung und drei Jahre einschlägige kaufmännische Berufserfahrung sowie zusätzlich die im Rahmen des Zulassungsverfahrens notwendigen kaufmännischen Grundkenntnisse.
Die Ausbildung zur Dipl. Betriebswirtschafterin HF bzw. zum Dipl. Betriebswirtschafter HF stellt hohe Ansprüche an die Studierenden, da das Studium berufsbegleitend absolviert werden muss. Neben der Präsenz im Unterricht wird auch erwartet, dass Sie Zeit für das Selbststudium aufwenden.
Wir setzen voraus, dass Sie während des Studiums eine fachlich passende Berufstätigkeit von wöchentlich mindestens 20 Stunden (50%-Pensum) ausüben. Das Tätigkeitsfeld muss spätestens ab dem 2. Semester dem Stand des Studiums entsprechen.
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis haben die Möglichkeit, in zwei Jahren das Studium zum dipl. Betriebswirtschafter HF zu absolvieren.
Voraussetzungen
- Bestandene Prüfung zum Technischen Kaufmann mit eidg. Fachausweis; der Abschluss darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen
- Englischkenntnisse auf dem Niveau A2.2 oder B1.1. Optimal ist das Zertifikat Business Englisch Certificate (BEC) Preliminary (Level B1)
- Fachlich passende Berufstätigkeit von wöchentlich mindestens 20 Stunden (50%-Pensum)
Studienmodell
Die Technischen Kaufleute treten direkt ins 3. Semester ein. Um die Lernziele im Fach Statistik zu erreichen, besuchen sie neben dem Unterricht des 3. Semesters das Fach Statistik im 1. Semster. Dafür fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Noten
Die Noten für die 1. Promotion entfallen.
Dienstag oder Mittwoch, 13.10 bis 20.45 oder 19.55 Uhr (je nach Semester)
Samstag, 07.40 bis 11.05 oder 11.55 Uhr (je nach Semester)
Zusätzlich finden in jedem Jahr ein- bis dreitägige Seminare oder Workshops statt, in denen bestimmte Themen vertieft oder das vernetzte Denken und das Arbeiten im Team gefördert werden.
Informationen zur Anmeldung und zum Studium
Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, ein Studium an der HFW Schaffhausen zu absolvieren, können Sie sich mit folgendem Formular direkt anmelden.
Zusätzlich zu Ihrer Anmeldung füllen Sie bitte folgendes Personalienblatt aus und legen es bei.
Personalienblatt Fachhochschulvereinbarung
Weitere Infos Fachhochschulvereinbarung FHV beim EDK
Bei Fragen zum Studium an der HFW Schaffhausen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung oder besuchen Sie einen der Informationsabende. Die Daten der Informationsabende finden Sie unter Termine.
Grundlage
Die Grundlage bildet die «Verordnung über die Schul- bzw. Studiengelder und die Gebühren im Berufsbildungswesen» vom 26. März 2019, vor allem die Paragrafe 5 und 6.
Studiengelder
Für die Studierenden fallen folgende Gebühren an:
Semestergebühren
CHF 2'450.-
(Die Subventionen des Kantons Schaffhausen sind bereits abgezogen)
Prüfungsgebühren
CHF 800.- für die erste Promotion
CHF 800.- für die zweite Promotion
CHF 800.- für die Diplomprüfung
CHF 500.- für die Betreuung/Beurteilung der Diplomarbeit
Die Gebühren für das Cambridge-Examen werden direkt von der Prüfungsstelle erhoben; sie betragen zwischen CHF 300.- und CHF 400.-.
Lehrmittelkosten
durchschnittlich etwa CHF 280.- je Semester
Seminargebühren
etwa CHF 600.- für das ganze Studium; allfällige Reisespesen, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind bei auswärtigen Seminaren nicht inbegriffen.
Zusätzliche Gebühren
Erstellen von Duplikaten von Notenausweisen: CHF 50.- je Ausweis
Erstellen von Duplikaten von HF-Diplomen: CHF 50.- je Diplom
Im Studienführer finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studium an der HFW Schaffhausen, zum Beispiel wieso es sich lohnt, ein Studium an unserer Schule zu beginnen.
![]() |
«Stillstand bedeutet Rückschritt: Das HFW-Studium vermittelt fundiertes Wissen in allen betriebswirtschaftlichen Bereichen und legt den Grundstein für weiterführende Ausbildungen.» Marion Hasler, Supplier Quality Engineer/ Assurance, Zimmer Biomet, Winterthur |
|
![]() |
«Mit einer guten Ausbildung ist alles möglich. Die HFW bietet eine solide Basis in Form einer Ausbildung für Generalisten, welche gerade für KMU sehr wertvoll ist.» Esther Stolz-Pellizzer, Leiterin Services, RIMUSS- UND WEINKELLEREI RAHM AG |
|
![]() |
«Die HFW öffnet neue Karrieremöglichkeiten. Mit nur einer Weiterbildung erlangt man ein fundiertes Wissen in diversen Themengebieten.» Vanessa Buisson, Investment Consultant, Zürcher Kantonalbank |
|
![]() |
«Die HFW öffnet Wissenshorizonte und neue Berufsperspektiven.» Thomas Imobersteg, Mitglied der Geschäftsleitung der Clientis BS Bank Schaffhausen und ehemaliger Absolvent der HFW Schaffhausen |
|
![]() |
«Die Weiterbildung an der HFW war der Kick-off für meine Karriere, weil ich das Gelernte jeweils sofort anwenden konnte.» Peter Bänziger Chief Investment Officer/Partner bei Belvalor AG, Vermögensverwaltung |
|
![]() |
«Diese Generalisten-Ausbildung hat mich optimal auf die Selbstständigkeit vorbereitet, denn gerade in KMUs ist ein breites Spektrum an Wissen unumgänglich.» Ralf Meier, Geschäftsleitung RENOVAFENSTER AG, Fehraltorf |
|
![]() |
«Das HFW-Studium verschaffte mir einen gesamtheitlichen Einblick in die komplexe und breite Themenwelt der Betriebswirtschaft und verhalf mir bereits in jungen Jahren, meine aktuelle Funktion zu erlangen.» Daniel Müller, Leiter Administration national, TRAVECO Transporte AG, Winterthur |
|
Monika Meier: Was spricht für ein HFW-Studium?
Nächster Studiengang
Start: 26. Oktober 2021
Ende: 30. September 2024
Dauer: 3 Jahre, berufsbegleitend
Anmeldeschluss: 25. September 2021